Blog zur Potsdamer Konferenz
Aktuelles rund um die Potsdamer Konferenz
  • Blog
  • Forum
  • F/A
  • Archiv

Flucht, Vertreibung, Integration

29. März 2006

Von Dezember 2005 bis April 2006 wird im Bonner „Haus der Geschichte“ die Ausstellung „Flucht – Vertreibung – Integration“ gezeigt. Das Thema „Vertreibung“ war in Deutschland über Jahrzehnte hinweg nahezu ein „Tabuthema“. Erst die „ethnischen Säuberungen“ in Ex-Jugoslawien und der Sinneswandel mancher Linksintellektueller ermöglicht nun den öffentlichen Diskurs über ein wenig aufgearbeitetes Kapitel deutscher Geschichte. […]

Alfred Maurice de Zayas, Nemesis von Potsdam

Die Nemesis von Potsdam

19. März 2006

„Nemesis von Potsdam“ handelt von der Rache und Willkür, die mit Ende des Zweiten Weltkriegs dem besiegten Deutschland entgegenschlug. „Nemesis“ ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“. Sie symbolisiert die „Rachegottheit“. Dieses Buch des renommierten Historiker und Juristen Alfred M. de Zayas stellt ein unverzichtbares Standardwerk zur Potsdamer Konferenz dar.

Gemeinsame Erklärung 2005

5. Oktober 2005

Mit ihrer „Gemeinsamen Erklärung“ (2005) zum 40. Jahrestag des versöhnenden Briefwechsels von 1965 bemühen die deutschen und die polnischen Bischöfe wichtige christliche Grundhaltungen wie Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Versöhnung. Leider greifen die Bischöfe auch indirekt die Kollektivschuldthese auf und übersehen, dass diese dem christlichen Verständnis von Schuld widerspricht.

Trachtenchor Heimatklang

Trachtenchor „Heimatklang“ in Heilbronn

12. September 2005

Anlässlich des „Tag der Heimat 2005“ am 12. September 2005 besuchte der Trachtenchor „Heimatklang“ aus der Wojowodschaft (Bezirk) Oppeln in Oberschlesien zusammen mit Bruno Kosak, Fraktionsvorsitzender der Deutschen Liste im Sejmik von Oppeln, Heilbronn und Umgebung. Die Besuche dieses Chores aus dem Stadteil Klodnitz der am Klodnitz-Kanal gelegenen Stadt Kandrzin-Cosel (seit 1945: Kłodnica und Kędzierzyn-Koźle) in Deutschland, haben schon seit mehreren Jahren Tradition.

Péter Esterházy erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

11. Oktober 2004

Der Stiftungsrat Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hat den ungarischen Schriftsteller Péter Esterházy zum Träger des Friedenspreises 2004 gewählt. Die Verleihung fand während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 10. Oktober 2004, in der Paulskirche statt.

Bundesregierung muss Obhutspflicht für Vertriebene wahren

24. August 2004

Erklärung von Erwin Marschewski MdB und Hartmut Koschyk MdB zu Aussagen von Bundeskanzler Schröder Anfang August 2004 in Warschau

Briefwechsel katholischer Bischöfe 1965

7. April 2004

Nach Abschluß des II. Vatikanischen Konzils (11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965) wird ein Brief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Kollegen veröffentlicht. Der darin enthaltene zentrale Satz „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ wurde zu einem wichtigen Leitmotiv der christlichen Versöhnung zwischen Polen und Deutschen.

Vertreibung ist niemals zu rechtfertigen

10. September 2003

FAZ-Artikel „Gedenken wachhalten“: Das Drama der Vertreibung ist niemals zu rechtfertigen – Polnische Stimmen für ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen

Deutsch-tschechisches Versöhnungsforum in Iglau

26. März 2002

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete gestern über das 11. „Iglauer Gespräch“ in Iglau (Jihlava) in Tschechien, das alljährlich von der sudetendeutschen Ackermann-Gemeinde und der tschechischen Bernard-Bolzano-Stiftung zu Beginn der Karwoche organisiert wird

Deutsche Zwangsarbeiter weiter diskriminiert

18. Oktober 2000

Polen verweigert nach wie vor die Gleichstellung der Deutschen Bei den Verhandlungen um den Enschädigungsfonds für ausländische Zwangsarbeiter in Deutschland war es der polnischen Regierung ein besonderes Anliegen, eine Lösung für die eigenen Betroffenen zu finden. Es wurde Druck ausgeübt, die Moral in der politischen Diskussion bemüht. Man wusste eben, wie man bei deutschen Politikern […]

↑

(c) Potsblits | Impressum | Datenschutzerklärung

Aktuelles rund um die Potsdamer Konferenz