Erika Steinbach im Videochat
Erika Steinbach wird sich morgen im tagesschau-Videochat den Fragen der „tagesschau-User“ stellen. Die Beantwortung ausgewählter Fragen durch die BdV-Vorsitzende kann im Livestream mitverfolgt werden. Bereits jetzt sammelt tagesschau.de Beiträge, die sie nach Themengebieten zusammenstellt. Jeder Benutzer darf eigene Anliegen formulieren, über deren Relevanz dann alle anderen Benutzer mit abstimmen können.
Was würden Sie gerne einmal die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach fragen?
Morgen Abend um 19 Uhr haben Sie die Gelegenheit im „Videochat“ von tagesschau.de (in Zusammenarbeit mit politik-online.de) die erneut in die Schlagzeilen geratene CDU-Politikerin alles zu fragen, was Ihnen unter den Nägeln brennt. Beim live tagesschau-Videochat bestimmen die User das Programm und stellen den Gästen ihre Fragen…1)tagesschau-Videochat mit Erika Steinbach – http://www.tagesschau.de/interaktiv/chat/videochatarchiv100.html
Auf einer Internetseite von tagesschau-Videochat können Sie vorab Ihre Anfragen formulieren (die von tagesschau-Moderatoren gesichtet u. gefiltert werden) und sie verschiedenen Themengebieten zuordnen. Sie können auch über Fragen anderer Benutzer abstimmen.
Momentan rangiert an erster Stelle der „Erika-Steinbach-Fragen-Hitliste“ ein Beitrag, der immer wieder als Argument für die „Rechtslastigkeit“ der BdV-Vorsitzenden, der am 5. August diesen Jahres der Bayrische Verdienstorden (die höchste Auszeichnung des Freistaates Bayern) verliehen wurde2)Erika Steinbach erhält den Bayrischen Verdienstorden, URL: http://erika-steinbach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=258&Itemid=105, genannt wird:
„Warum haben sie im Bundestag gegen eine Anerkennung der polnischen Staatsgrenzen gestimmt?“
Diese Frage, obgleich inhaltlich falsch, lässt durchaus ein allgemeines Interesse am deutsch-polnischen Verhältnis erkennen. Viele weitere auf tagesschau-Videochat gestellte Fragen sind allerdings überwiegend niveaulos und insgesamt ignorant insbesondere gegenüber dem Thema „Vertreibung“, wie z.B. folgender Beitrag, aktuell auf zweitem Platz:
„Wie lang ist man Vertriebener? Meine Vorfahren wurden vor 1500 Jahren aus Bayern vertrieben. Ich muss heute in Hessen leben. Bin ich Vertriebener?“
Auch wenn diese Frage nicht ernst gemeint ist, werden dennoch viele nicht wissen, dass gemäß dem Bundesvertriebenengesetz vom 19. Mai 1953 auch Nachgeborene bis zum Jahrgang 1993 als „Heimatvertriebene“ gelten.3)BVFG Definition “Heimatvertriebener”
Das Cicero-Magazin hat im November 2009 Erika Steinbach interviewt u.a. auch zur angeblichen Ablehnung der Oder-Neiße-Grenze:
Viel wird daran festgemacht, dass Sie 1991 gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze gestimmt haben. Wenn Sie zurückschauen: Hätten Sie erwartet, dass Ihr Abstimmungsverhalten so weitreichende Folgen hat – und hätten Sie möglicherweise anders gehandelt?
Erika Steinbach antwortet:
Ich sehe nur, dass immer neue Argumente gegen meine Person ersonnen werden und irgendwann merken diejenigen, die sie benutzen, dass ihr Schwert stumpf ist. Zunächst hieß es, ich sei keine richtige Vertriebene, sei in Rahmel geboren als Kind eines Wehrmachtssoldaten. Dann fiel dem einen oder anderen ein, dass unser Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der in Polen stets sehr ehrenhaft empfangen wird, am 1. September 1939 als Wehrmachtsoffizier in Polen einmarschiert ist, sodass die Argumentation gegen mich nicht stimmig ist. Dann wurde herausgezogen, dass ich gegen die Oder-Neiße-Grenze gestimmt habe. Wie will man in Zukunft argumentieren angesichts der Tatsache, dass der Bundesverkehrsminister, der grenzüberschreitende Autobahnprojekte zu verhandeln hat, ebenso abgestimmt hat wie ich. Alle, die damals so abstimmten, haben übrigens als Erklärung abgegeben, dass wir durchaus eine Festlegung der Grenze akzeptieren, dass wir aber gleichzeitig für die Erledigung aller ungelösten Fragen plädieren. Wenn man das damals gemacht hätte, hätten wir einige Probleme weniger. Dann gäbe es heute weder die preußische noch die polnische Treuhand, dann hätten mit der Eigentumsfrage nicht immer wieder die ärgsten Befürchtungen geweckt werden können.Erika Steinbach im Cicero-Magazin, November 20094)Interview mit Erika Steinbach im Cicero-Magazin, November 2009 – http://www.cicero.de/kol_print.php?ress_id=21&item=11001
Auch die Bildzeitung (bild.de) hatte Erika Steinbach befragt. Bild.de stellt fest, dass bislang noch kein deutscher Außenminister an den Massengräbern der Opfer von Flucht und Vertreibung auch nur einen Kranz niedergelegt hat. Steinbach unterstreicht, dass bei der menschlichen Anteilnahme deutscher Politiker etwas nicht stimmen würde.5)Bild.de, URL: http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/13/erika-steinbach/hier-antwortet-sie-guido-westerwelle.html
Quellen
↑1 | tagesschau-Videochat mit Erika Steinbach – http://www.tagesschau.de/interaktiv/chat/videochatarchiv100.html |
---|---|
↑2 | Erika Steinbach erhält den Bayrischen Verdienstorden, URL: http://erika-steinbach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=258&Itemid=105 |
↑3 | BVFG Definition “Heimatvertriebener” |
↑4 | Interview mit Erika Steinbach im Cicero-Magazin, November 2009 – http://www.cicero.de/kol_print.php?ress_id=21&item=11001 |
↑5 | Bild.de, URL: http://www.bild.de/BILD/politik/2009/11/13/erika-steinbach/hier-antwortet-sie-guido-westerwelle.html |