Polonisierung
Wie FOCUS Online berichtet, ist zwischen Polen und Deutschland erneut ein Streit um die Herkunft des Astronoms und ermländischen Domherrns Nikolaus Kopernikus ausgebrochen. Bei näherem Hinschauen scheint die Sachlage jedoch ganz anders zu sein, als FOCUS sie versucht darzustellen.
Der Hintergrund dieser angeblichen Streitigkeiten, von denen bislang kein Mensch Notiz genommen hat, sei die Namensgebung für das europäische Umwelt-Überwachungssystem „Global Monitoring for Environment and Security“ (GMES).1)Global Monitoring for Environment and Security, URL: http://www.gmes.info/index.php Dabei handelt es sich um ein System der globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung, welches ab 2014 in vollem Umfang in Betrieb genommen werden soll. Bereits seit 1998 wird es gemeinsam von der Europäischen Kommission (EU) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gefördert. Dieses aus Erkundungssatelliten, Raum- und Bodenstationen bestehende System, soll Europa ein eigenständiges, unabhängiges und umfassendes Bild vom Zustand der Erde liefern. 2)Global Monitoring for Environment and Security, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Monitoring_for_Environment_and_Security
Gemäß der polnischen Zeitung „Rzeczpospolita“ und dem polnischen Europaminister Mikolaj Dowgielewicz soll nun also ein Streit um die Namensgebung für dieses Überwachungssystem entschieden worden sein: Polen sei der vorläufige Sieger. Das System würde Copernicus heißen… (Vgl. FOCUS Online vom 29.12.2011)3)Woher stammt der Astronom?: Polen und Deutschland streiten um Kopernikus, URL: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/astronomie/woher-stammt-der-astronom-polen-und-deutschland-streiten-um-kopernikus_aid_698019.html
Nikolaus Kopernikus heißt auf polnisch Mikolaj Kopernik. Er stammte aus der Deutsch-Ordens-Stadt Thorn (seit 1920/1945: Torún), welche im 14. Jahrhundert durch den Beitritt zum Hansebund zur Hansestadt wurde. 1473 wird Kopernikus in dieser Stadt geboren. Sein Vater war Niklas Koppernigk, wohlhabender Kupferhändler und Schöffe in Thorn, sein Mutter war Barbara Watzenrode. Als späterer Domherr des ermländischen Frauenburg wählte Kopernikus die lateinische Schreibweise seines Namens: Copernicus.
Sollte das europäische GMES-System nun wirklich Copernicus statt Kopernikus heißen, dann wäre das sicherlich kein Sieg für Polen, sondern vermutlich ganz im Sinne von Nikolaus Kopernikus selbst, zu dessen Zeit so etwas wie Nationalität oder Staatsbürgerschaft irrelevant gewesen ist. Die „internationale“ Sprache war damals Latein.
Interessant ist jedoch bei weiterer Recherche, dass auf europäischer Ebene dieses GMES-System bislang nur unter dem Namen Kopernikus bekannt ist. Dafür gibt es im Internet zahlreiche Belege. Eine zentrale Quelle ist eine Internetseite der Europäischen Kommission selbst. Dort heißt es unter der Überschrift „Kopernikus: observing our planet for a safer world“:
The Kopernikus initiative – the new name for Global Monitoring for Environment and Security (GMES) – has launched its first package of earth observation services for Europe’s environmental and civil security needs at a forum in Lille. European Commission – Enterprise and Industry4)European Commission – Enterprise and Industry, URL: http://ec.europa.eu/enterprise/magazine/articles/competitiveness-energy-environment/article_7096_en.htm
Also liegt der Gedanke nahe, dass dieses Umwelt-Überwachungssystem der Europäischen Weltraumorganisation von seinen Entwicklern schon längst mit dem Namen „Kopernikus“ getauft worden ist. Daran anschließend kann man fragen, wer mit dem Streit um Revidierung der bereits erfolgten Namensgebung begonnen hat…? Vermutlich polnische Nationalisten auf dem Wege einer permanenten Polonisierung des historischen Ostdeutschlands und seiner Kultur.
Quellen
↑1 | Global Monitoring for Environment and Security, URL: http://www.gmes.info/index.php |
---|---|
↑2 | Global Monitoring for Environment and Security, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Monitoring_for_Environment_and_Security |
↑3 | Woher stammt der Astronom?: Polen und Deutschland streiten um Kopernikus, URL: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/astronomie/woher-stammt-der-astronom-polen-und-deutschland-streiten-um-kopernikus_aid_698019.html |
↑4 | European Commission – Enterprise and Industry, URL: http://ec.europa.eu/enterprise/magazine/articles/competitiveness-energy-environment/article_7096_en.htm |