Forum › Vorgeschichte zur Potsdamer Konferenz › Zweiter Weltkrieg › Senderüberfall in Gleiwitz
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor von Frodo aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 13. April 2010 um 14:27 Uhr#2842Frodo
Gleiwitz (seit 1945: Gliwice) ist bekannt für den von der SS initierten Überfall auf den „Sender Gleiwitz“. Es gab noch zwei andere von der SS fingierten Überfälle zu Beginn des Polenfeldzugs: Pitschen (Oberschlesien, seit 1945: Byczyna) und Hoflinden/Hochlinden/Rybnik (Oberschlesien).
Das sind die berühmten Worte Hitlers, die stets in geschichtlichen Abhandlungen damit in Verbindung gebracht werden:
„Polen hat nun heute nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch durch reguläre Soldaten geschossen. Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen!“
(Vgl. Hitlers Reichtstagsrede am 1. September 1939)Das Interessante ist nun:
Das Auswärtige Amt hatte damals ein „Weißbuch“ herausgebracht, in dem es fünf „Vorfälle mit Beteiligung polnischer Truppen“ auflistet.
Gleiwitz, Pitschen und Hoflinden werden von dem Weißbuch zwar auch genannt, doch lediglich als Aktion „polnischer Aufständischer“ – nicht als Angriff regulärer Truppen.
(Vgl. Stefan Scheil: Fünf plus Zwei. Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs. 2. Aufl. 2004, 101.)Der Historiker Stefan Scheil weist nach, dass das Deutsche Reich damals nirgendwo diese drei SS-Aktionen als Grund für den Polenfeldzug vorgab, wie es heute überall so dargestellt wird.
Zu den fünf „Vorfällen mit Beteiligung polnischer Truppen“ schreibt Scheil:
„Das Original der im deutschen Weißbuch veröffentlichten Liste mit Grenzüberfällen wurde von dem für Osteuropa zuständigen Vortragenden Legationsrat der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes Dr. Schliep zusammengestellt. Es gilt als verschollen.“
(Scheil, Fünf plus Zwei, 104)Scheil nimmt nun an, dass es sich bei diesen fünf Vorfällen entweder um Falschmeldungen handeln muss „oder vielleicht auch um jene polnischen Übertritte auf deutsches Gebiet…, von denen Außenminister Beck seinen Pariser Botschafter am 6. September informierte.“ (Scheil, Fünf plus Zwei, 103f.)
Kann jemand evtl. eine Quelle nennen, in der diese Korrespondenz zwischen dem polnischen Außenminister Beck und seinem pariser Botschafter nachzulesen ist?
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.