Forum › Aktuelles › Geschichte in den Medien › Ich vermisse Dich, Jude!
- Dieses Thema hat 1 Antwort sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor von Kautschuk aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 11. Juli 2011 um 08:45 Uhr#2853
Frodo
In der Sendung „Ich vermisse Dich, Jude!“ berichtet Deutschlandradio Kultur über die provokanten Aktionen des polnische Aktionskünstler Rafal Betlejewski, der ein sichtbares Zeichen gegen latenten und offenkundigen Antisemitismus im heutigen Polen setzen möchte.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/diereportage/1500885/Interessant ist nun, wie dem Podcast und dem Transkript zu entnehmen ist, dass sich Betlejewski und sein Team in Kattowitz in Oberschlesien befinden. Kattowitz wurde nach dem 1. WK völkerrechtswidrig vom Deutschen Reich abgetrennt. Wie viele andere Deutsche, die sich nunmehr als deutsche Minderheit im neu entstandenen Polen wiederfanden, wurden zahlreiche Oberschlesier Opfer einer diskriminierenden, sog. „kalten Vertreibung“.
Die Erzählerin kommentiert dazu:Katowice liegt keine 40 km entfernt vom früheren Vernichtungslager Auschwitz.
Früher war Katovice durch den Kohleabbau bekannt – heute ist die Stadt ein florierender Wirtschaftsstandort in Polen.Ist das nicht grotesk und entlarvend? Die jahrhundertlang durch eine der stabilsten Grenzen Europas von Polen getrennte Stadt Kattowitz wird in dem Beitrag des Deutschlandradios ausschließlich mit ihrem jetzt gebräuchlichen polnischen Namen Katowice benannt, Auschwitz, was heute Oswiecim heißt, überlässt man jedoch gerne den Deutschen… 🙄
Dabei macht der polnische Aktionskünstler Rafal Betlejewski deutlich: „Polen ist nicht nur ein Land der Opfer, sondern auch der Täter.“
Schade, dass allerdings auch bei ihm das Bewusstsein wohl noch nicht vorgedrungen ist, dass nicht nur Juden, sondern leider auch viele Deutsche unter diese Opfer zu zählen sind.12. Juli 2011 um 03:34 Uhr#2917Kautschuk
Frodo, kennst du dich mit der Geschichte von Kattowitz aus? Ich hab mal bei Wikipedia nachgeschaut, dort beginnt quasi die Geschichte dieser Stadt/Dorf mit dem Alten Fritz…
Infolge des Friedensvertrags von Breslau vom 11. Juni 1742, der den Ersten Schlesischen Krieg beendete, erhielt Preußen Ober- und Niederschlesien und die Grafschaft Glatz, somit auch das oberschlesische Dorf Kattowitz.
http://de.wikipedia.org/wiki/KatowiceAuf der Internetpräsens der heutigen Stadt Kattowitz heißt es:
Die Eisenschmieden, hier auf Grund der flach vorkommenden Erzlagerstätten gegründet, waren von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Gebiete, die vorher nur durch Wälder, Sümpfe und Flüsse bedeckt worden waren. Dank der Eisenschmieden entwickelten sich Siedlungen und solcher Herkunft ist die Stadt Katowice. Die am Fluss „Rawa“ liegende Schmiede (Kuznica Bogucka) wurde erstmals im Jahre 1397 erwähnt. Sie war eine der ältesten Schmieden Polens und existierte bis zum 18. Jahrhundert, in dem man schon größere Hütteofen baute.
http://www.katowice.eu/de/geschichte-der-stadt.htmDas ist natürlich tendenziös geschrieben, weil eine Kontinuität suggeriert wird, die es so nicht gab. Zudem wird verschwiegen, dass das schlesische Territorium ursprünglich zu Böhmen gehörte, von dem es Polen geraubt hatte.
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.